
Trocknungs-Tipps
Das müssen Sie bei einer Trocknung beachten
10 Tipps für eine erfolgreiche Trocknung
Um nach einem Wasserschaden den bestmöglichen Trocknungsprozess bei Ihnen durchführen zu können, möchten wir Ihnen einige Punkte ans Herz legen, die Sie unbedingt beachten sollten. Schauen Sie sich dafür gern unsere 10 Tipps für eine erfolgreiche Trocknung an.
Sie enthalten nützliche Infos darüber, was Sie vor, während und nach der Trocknung tun können, um im Hinblick auf Ihre Einrichtung, eine möglichst effektive Trocknung sowie die Abwicklung mit Ihrer Versicherung und dem Energieversorger auf der sicheren Seite zu sein.
Vor Beginn der Trocknung
- 1
Empfindliche Einrichtungsgegenstände
Entfernen Sie empfindliche Gegenstände wie z. B. antike Massivholzmöbel, Grünpflanzen, Musikinstrumente (v. a. aus Holz) und Flaschen mit Korken aus dem zu trocknenden Raum und lagern Sie sie ggf. übergangsweise ein. Wir sind Ihnen dabei gern behilflich. Anruf unter 040 556 449-90 genügt. - 2
Fußbodenheizung
Sagen Sie unseren Technikern Bescheid, wenn Ihre Räume mit einer Fußbodenheizung (FBH) ausgestattet sind. Schalten Sie die FBH 48 Stunden vor Beginn des Trocknungsaufbaus ab und stellen Sie sie 2 Stunden vorher wieder an. So können wir die Heizschlangen mit einem Wärmebild für die erforderlichen Kernbohrungen sichtbar machen. - 3
Hausratversicherung
Informieren Sie Ihre Hausratversicherung für den Fall, dass ein Teil Ihres Hausstandes durch Wasser oder Schimmel beschädigt wurde und/oder Sie während der Trocknungsphase in ein Hotel ziehen müssen.
Während der Trocknung
- 4
Türen und Fenster
Halten Sie Türen und Fenster während der Trocknung in allen betroffenen Räumen und Bereichen geschlossen. Selbstverständlich dürfen Sie weiterhin regelmäßig Stoßlüften, am besten dreimal täglich 10 Minuten. - 5
Gerätebetrieb
Lassen Sie alle Trocknungsgeräte durchgehend laufen. Falls Ihnen die Geräuschkulisse eines Gerätes nachts den Schlaf raubt, können Sie es ausschalten und morgens nach dem Aufstehen sofort wieder anstellen. Dadurch verlängert sich jedoch die Trocknungszeit, was ggf. Mehrkosten zur Folge hat. - 6
Auffangbehälter (Entleerung)
Leeren Sie die Wasser-Auffangbehälter in den Trocknungsgeräten regelmäßig, etwa 1- bis 2-mal täglich. Bei vollen Auffangbehältern stellen sich die Geräte aus Sicherheitsgründen automatisch aus. Der Trocknungsvorgang wird unterbrochen. - 7
Trocknungsdauer
Gehen Sie im Regelfall von einer Trocknungsdauer von 14 bis 21 Tagen aus, die mit einer Abschlussmessung endet. Diese Messung bestätigt den Erfolg der Trocknung.
Nach der Trocknung
- 8
Stromverbrauch
Informieren Sie Ihren Stromanbieter über den Mehrverbrauch, um eine Höherstufung zu vermeiden. Wir schließen unsere Trocknungsgeräte an einen separaten Stromzähler an und dokumentieren den zusätzlichen Stromverbrauch für Sie. Die Stromkosten durch unsere Trocknungsgeräte sind versichert und werden Ihnen von Ihrem Wohnungseigentümer bzw. Ihrer Hausverwaltung erstattet. - 9
Bohrlöcher
Seien Sie sicher, dass wir alle Kernbohrlöcher, die wir zur Trocknung gebohrt haben, provisorisch mit Korken verschließen. So sind sie gut geschützt, bis die Sanierungsarbeiten beginnen. - 10
Sanierung
Beginnen Sie mit der Sanierung erst, wenn die Abschlussmessung erfolgreich durchgeführt wurde. Bitte wenden Sie sich für die Wiederherstellung an Ihre Hausverwaltung.
So erreichen Sie uns
Im Notfall sofort anrufen: 040 556 449-90
Trocknungstechnik Friedrich GmbH
An der Strusbek 32b, 22926 Ahrensburg